Facebook
|
Youtube
|
Instagram
Leben
Feste & Anlässe
Dialog
Koran
Videos
Podcast
Begriffe
Kontakt
Leben
Feste & Anlässe
Dialog
Koran
Videos
Podcast
Begriffe
Kontakt
VIDEOS: BEGRIFFE DES ISLAM
Video ansehen
25.02.2019
Video: Zwölferschia
Die Anhänger der
Zwölferschia
, auch Imamiten genannt, bilden mit ca. 85% Anteil innerhalb der schiitischen ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Zakat
Arab.: „Reinigung, Lauterkeit, Zuwachs“, „islamische Almosenabgabe, bzw. –steuer, vermögensreinigende Abgabe, Bedürftigensteuer“. Hierunter versteht man die ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Takfir
Arab.: Vorwurf „der Apostasie, des Glaubensabfalls, des Unglaubens“, auch „Exkommunizierung“.
Takfir
bezeichnet den Vorwurf des ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Shahada
Arab.: „
Shahada
“ ist das islamische Glaubensbekenntnis. Die Shahada ist im „Gabriel-Hadith“ als erste der fünf ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Sunna
Arab.: „
Sunna
“, arab. Wort für: „Tradition“, „die vom Propheten eingeführte und bestätigte Praxis“, bzw. „die ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Saum
Arab.: „Fasten“, „sich im Ruhen befinden“, auf türk. „Oruç“. Das arabische Wort
saum
stammte sehr ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Salat
Arab.: Bezeichnung für das Pflichtgebet; verkörpert die zweite der fünf
Säulen des Islam
. Für alle ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Nashid
Arab.: „Religiöser Sprechgesang, Hymne“ (Pl. anashid). Bereits in früharabischen Enzyklopädien zur Musikgeschichte wird der Begriff ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Mushrikun
Arab.: „Polytheist“.
Mushrikun
ist die arabische Bezeichnung für Personen, die mehrere Götter verehren (Polytheisten). Dazu ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Murtadd
Arab.: „Methode, Praxis“ (Pl. manahij). Gemeint ist hier insbesondere die Umsetzung von Glaubensauffassungen hinsichtlich des ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Kufr
Arab.: „Unglaube“. Als Gegensatz wird „iman“: Glaube, genutzt. Unglaube wird weiter unterschieden in: „Großer Unglaube“ ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Manhaj
Arab.: „Methode, Praxis“ (Pl. manahij). Gemeint ist hier insbesondere die Umsetzung von Glaubensauffassungen hinsichtlich des ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Kafir
Arab.: „Ungläubiger“, „Gottesleugner“ (Pl. kuffar, kafirun). Ein „
Kafir
“ wird am Tag des Jüngsten Gerichtes (yaum ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Idjtihad
Arab.: „Bemühen um ein eigenes Urteil“ (
idjtihad
ar-ra’y); Fachbegriff der islamischen Rechtswissenschaften (fiqh) Gegenteil: Imitation ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Haram
Arab.: „Unzulässig, verboten, tabu“. Ein Fachbegriff des islamischen Rechts (Fiqh) – der entsprechende Gegensatz ist ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Halal
Arab.: „Zulässig, erlaubt, rein“: Ein Fachbegriff des islamischen Rechts (Fiqh) – der entsprechende Gegensatz ist ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Hadsch
Hadsch
(arab. hadj): Die Pilgerfahrt nach Mekka ist die fünfte der fünf Säulen des Islam. ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Hadithe
Arab.: „Bericht, Gespräch, Mitteilung“ (Plural: ahadith). Seit den Anfängen des Islams waren Verkündigung und glaubwürdiges ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Dhimma
Arab.: „Status des Schutzbefohlenen“, Dhimmi: „Schutzbefohlener“, türk. auch „Zimmet“. Im juristischen Verständnis bezeichnet der Begriff ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Bid’a
Arab.: „Neuerung“ oder „Innovation“, der Gegensatz zu dem arabischen Wort sunna. Seit der Frühzeit gibt ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Al-kutub al-arba’a
Arab.: „Die vier Bücher“. Damit werden vier Hadith-Sammlungen bezeichnet, die für die Zwölferschia einen besonders ...
Video ansehen
25.02.2019
Video: Al-ahkam al-khamsa
Arab.: „Fünf Einstufungen“. In den islamischen Rechtswissenschaften (fiqh) werden fünf verschiedene Bewertungen des Handelns unterschieden, ...
Video ansehen
21.02.2019
Video: Dar al-Harb
Arab.: „Gebiet des Krieges“. Eine Region, die überwiegend von Nicht-Muslimen bewohnt wird und auch in ...
← zurück zu
allen Videos