Facebook
|
Youtube
|
Instagram
Leben
Feste & Anlässe
Dialog
Koran
Videos
Podcast
Begriffe
Kontakt
Leben
Feste & Anlässe
Dialog
Koran
Videos
Podcast
Begriffe
Kontakt
DIALOG
POPULÄRE ARTIKEL
Artikel lesen
31.05.2020
Vom Stammtisch zur Alhambra Gesellschaft: Interview mit Eren Güvercin
Vom Stammtisch zur Alhambra Gesellschaft: Interview mit Eren Güvercin Eren Güvercin ist freier Journalist und ...
Artikel lesen
22.05.2020
„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“
„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“ Osman Örs und ...
Artikel lesen
30.04.2020
„Man muss positiv auf der Suche sein“: Autor Tarek El-Sourani über Entfremdung und Zugehörigkeit
Tarek El-Sourani ist Islamwissenschaftler und Autor. Mit Islam-ist sprach er über Entfremdungserfahrungen junger Muslime.
Artikel lesen
25.10.2019
Wie wurden die Hudud historisch umgesetzt?
Die Hadd-Strafen wurden sehr selten durchgeführt. Nach historischen Aufzeichnungen gab es in etwa 500 Jahren ...
Artikel lesen
25.10.2019
Welche theologischen Positionen gibt es zu Strafen wie Steinigung und Händeabschneiden?
Oft wird der Islam mit Steinigung und Händeabschneiden in Verbindung gebracht. Auch Extremisten, die die ...
EMPFOHLENE ARTIKEL
Artikel lesen
19.03.2021
„Der Tod ist etwas sehr Sensibles“ – Interview mit Imam Ahmad Schekeb Popal
Über den Tod gibt es verschiedenste Vorstellungen. Aber in unserem Alltag reden wir nur selten ...
Artikel lesen
21.10.2020
Über den „Großen Dschihad“ & Dschihadismus
In dieser Podcast-Folge beleuchten für Islam-ist die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani sowie ...
Artikel lesen
11.09.2020
Wie übt man den Islam mündig aus?
In dieser Podcast-Folge beleuchten für Islam-ist die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani vom ...
Artikel lesen
03.08.2020
Rassimus und Diskriminierung unter Muslim*innen
Muslim*innen rund um den Globus solidarisieren sich mit der anti-rassistischen „Black Lives Matter“-Bewegung und heben ...
Artikel lesen
03.06.2020
Die Bedeutung Jerusalems für Muslim*innen
Jerusalem hat bis heute eine herausragende Stellung bei Muslimen*innen. Nicht nur wegen der al-Aqsa-Moschee.
Artikel lesen
31.05.2020
Vom Stammtisch zur Alhambra Gesellschaft: Interview mit Eren Güvercin
Vom Stammtisch zur Alhambra Gesellschaft: Interview mit Eren Güvercin Eren Güvercin ist freier Journalist und ...
Artikel lesen
22.05.2020
„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“
„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“ Osman Örs und ...
Artikel lesen
15.05.2020
„Islam ist ganz anders, als man denkt“: Journalistin Merve Kayikci im Gespräch
Merve Kayikci ist Vielen vor allem als „Prima Muslima“ bekannt – diesen Namen trägt ihr ...
Artikel lesen
08.05.2020
„Zivilcourage zeigen!“ – Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum
„Zivilcourage zeigen – egal, ob ich betroffen bin oder nicht“: Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq ...
Artikel lesen
30.04.2020
„Man muss positiv auf der Suche sein“: Autor Tarek El-Sourani über Entfremdung und Zugehörigkeit
Tarek El-Sourani ist Islamwissenschaftler und Autor. Mit Islam-ist sprach er über Entfremdungserfahrungen junger Muslime.
Artikel lesen
23.04.2020
Interview über Corona-Verschwörungen mit Islamwissenschaftler Martin Zabel
Corona-Verschwörungstheorien sind weit verbreitet. Doch welche gibt es unter Muslimen und auch über Muslime? Wo ...
Artikel lesen
23.04.2020
Ist Corona eine göttliche Strafe? Eine Betrachtung aus theologischer Sicht
Eine kurze Betrachtung aus zeitgenössischer theologischer Sicht.
Artikel lesen
25.10.2019
Wie wurden die Hudud historisch umgesetzt?
Die Hadd-Strafen wurden sehr selten durchgeführt. Nach historischen Aufzeichnungen gab es in etwa 500 Jahren ...
Artikel lesen
25.10.2019
Welche theologischen Positionen gibt es zu Strafen wie Steinigung und Händeabschneiden?
Oft wird der Islam mit Steinigung und Händeabschneiden in Verbindung gebracht. Auch Extremisten, die die ...
Artikel lesen
11.09.2019
Kommen alle Nicht-Muslime in die Hölle?
Die Frage, ob einige Nichtmuslime den Zugang zum Paradies haben werden, wird von muslimischen Gelehrten ...
Artikel lesen
11.09.2019
Menschenrechte und Scharia – Apostasie: Todesstrafe für Ex-Muslime im Islam?
Ex-Muslime, die aus dem Islam ausgetreten sind, nennt man Abtrünnige bzw. Apostaten. Sowohl Islamkritiker als ...
Artikel lesen
04.04.2019
Worauf kann ein Dialog zwischen den Religionen gründen?
Es gibt verschiedene Ansätze und Herangehensweisen für den interreligiösen Dialog. „Ein gemeinsames Wort zwischen Uns ...
Artikel lesen
04.04.2019
Welche Hindernisse in der Gesellschaft blockieren einen Dialog?
Die deutsche Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur (geb. 1971) sieht Blockaden für einen Dialog in gesellschaftlichen Verhältnissen, ...
Artikel lesen
04.04.2019
Wann scheitert ein interreligiöser Dialog?
Es gibt zahlreiche Hindernisse und Gefahren, die einen interreligiösen Dialog blockieren und eine Begegnung scheitern ...
Artikel lesen
04.04.2019
Welche theologischen Positionen blockieren einen Dialog?
Einer der wichtigsten Denker zu dieser Frage ist der Philosoph Seyyed Hossein Nasr (geb. 1933). ...
Artikel lesen
16.10.2018
Warum lehnen Muslime den Tod des Propheten Jesus am Kreuz ab?
Für MuslimInnen und ChristInnen ist der Prophet Jesus von großer Bedeutung. Neben einigen Gemeinsamkeiten unterscheiden ...
Artikel lesen
16.10.2018
Wie deuten KorankommentatorInnen Jesus‘ Tod?
In Korankommentaren nimmt das Thema der Kreuzigung von Jesus einen großen Raum ein. Vielen muslimischen ...
Artikel lesen
01.08.2018
Verändert sich das muslimische Verständnis vom Tod Jesus?
Das Leiden und Sterben des Propheten Jesus am Kreuz (Passion) und seine Auferstehung sind zentrale ...
Artikel lesen
23.07.2018
Jesus im Islam: Welche Bedeutung hat er für Muslime?
Jesus hat für ChristInnen und MuslimInnen unterschiedliche Bedeutungen. ChristInnen gilt er als Gottes Sohn und ...
Artikel lesen
11.07.2018
Wichtige Links zum interreligiösen Dialog
Die Reihenfolge ist alphabetisch und repräsentiert keine Wertung. Café Abraham: Das Café Abraham ist eine ...
Artikel lesen
23.05.2018
Woran orientiert sich die Katholische Kirche im Dialog mit Muslimen?
Die katholische Kirche ist nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) in einen Dialog mit anderen ...
Artikel lesen
23.05.2018
Welche Empfehlungen gibt die Evangelische Kirche zum Dialog mit Muslimen?
Für die evangelische Kirche ist der Dialog mit Muslimen ein sehr junges Phänomen. Erst mit ...
Artikel lesen
23.05.2018
Wo finde ich Informationen zum Dialog zwischen Muslimen, Christen und Juden?
1. Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure. Georges Anawati Stiftung Schriftenreihe ...
Artikel lesen
23.05.2018
Welche Basis braucht ein Dialog zwischen Muslimen und Christen?
Die Wahrnehmung zwischen Christen und Muslimen ist zumeist durch militärische und politische Auseinandersetzungen geprägt. Auch ...
Artikel lesen
04.09.2017
Ist der Islam mit Demokratie vereinbar?
2011 ist die Weltöffentlichkeit überrascht und beeindruckt. Mutig demonstrieren Frauen und Männer in vielen arabischen ...