Welcher Ordnung folgen die Suren im Koran?

Nach der ersten, relativ kurzen Sure, „Die Eröffnende“ (arab.: al-Fatiha), sind die Suren des Korans der Länge nach angeordnet. So ist die zweite Sure, „Die Kuh“ (arab. al-baqara), mit 286 Versen die längste Sure im Koran überhaupt. Anschließend folgen die Suren ihrer Länge nach in

Was ist eine Sure?

Das arabische Wort „sura“ (Pl. suwar) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch einen Abschnitt bzw. ein Kapitel im Koran. Sprachforscher sind sich uneinig, ob das Wort überhaupt übersetzt werden sollte, da Begriffe wie Abschnitt oder Kapitel nicht die weitreichende besondere Bedeutung des Wortes Sure ausdrücken. Hilfreich ist

Warum wird der Koran gefühlvoll oder sachlich vorgetragen?

Koranwissenschaftler unterscheiden zwischen der hohen Kunst, den Koran mündlich vorzutragen (arab. tadschwid) und den verschiedenen Lesarten des schriftlichen Korantextes (arab. qira’at). Beide Methoden sind eng miteinander verbunden. Sie sind seit langem für Muslime von zentraler Bedeutung, wenn sie sich auf den Koran als Lesende, Hörende

Auf welchem Material sind frühe Korane geschrieben worden?

Die ältesten Koran-Handschriften sind auf Pergament geschrieben worden. Pergament wurde aus Tierhäuten hergestellt, vorzugsweise aus der feinen Haut von Lämmern. Es war auch in den ersten Jahrhunderten des Islams das wichtigste Schreibmaterial für Muslime, obwohl Papier und die Papierherstellung durch die intensiven Handelsbeziehungen mit China

Wie ist eine Sure aufgebaut?

Eine Sure besteht aus der Überschrift, der einleitenden Schutzformel und dem nachfolgenden Text: Die Überschrift der Sure. Die Überschriften von Suren gehören nicht zum ursprünglichen Text der Offenbarung an Muhammad. Sie sind sinnvolle spätere Zusätze, die als Erinnerungshilfen sehr nützlich für die Zuhörer Muhammads gewesen sind. Wahrscheinlich