Hasans Weg nach Deutschland
Hasan Kakhiszvili wuchs Anfang der 2000er während des Zweiten Krieges in Tschetschenien auf. Inzwisch lebt er in Deutschland und trainiert eine Fußballmannschaft, in der "alle vertreten sind", wie er sagt.
Hasan Kakhiszvili wuchs Anfang der 2000er während des Zweiten Krieges in Tschetschenien auf. Inzwisch lebt er in Deutschland und trainiert eine Fußballmannschaft, in der "alle vertreten sind", wie er sagt.
Muslimische Sportlerinnen haben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen gefunden. Einige treten auf internationalen Wettkämpfen in den allgemein üblichen Sportkleidungen auf. Andere ziehen sich so an, wie es ihrer muslimischen Überzeugung oder den moralischen Maßstäben ihres Landes entspricht. Die Antworten islamischer Gelehrter auf diese Frage unterscheiden sich
Seit der Entstehung des Islams vor fast 1400 Jahren denken Muslime über die richtige Art und Weise nach, ihren Körper zu trainieren und zu pflegen. Der Prophet Muhammad bewertet Gesundheit und körperliche Fitness als sehr wichtig für den Glauben. Dennoch lehnen zahlreiche fundamentalistische Gelehrte, salafistische
Obwohl heutzutage weltweit Musliminnen Sport treiben, gibt es Muslime, die ihnen generell Sport verbieten. Sie berufen sich auf Koran und Sunna. Doch diese Quellen betonen auch die religiöse Pflicht aller Muslime, ihren Körper fit und gesund zu halten. Die Antworten muslimischer Gelehrte fallen daher sehr