„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“

„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“ Osman Örs und Esther Hirsch haben in Berlin etwas Einmaliges mitinitiiert: das sogenannte „House of One“, ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Seit 2019 wird es

„Zivilcourage zeigen!“ – Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum

„Zivilcourage zeigen – egal, ob ich betroffen bin oder nicht“: Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum Wie lebt es sich als Konvertit mit muslimischem Glauben und jüdischem Nachnamen in Deutschland? Welche Diskriminierungen erlebt man – und welche Formen der Solidarität? Wie gibt man diese Erfahrungen weiter?

Wichtige Links zum interreligiösen Dialog

Die Reihenfolge ist alphabetisch und repräsentiert keine Wertung. Café Abraham: Das Café Abraham ist eine gemeinsame Initiative von jungen Jüdinnen und Juden, ChristInnen und MuslimInnen. https://cafeabraham.com Hier findet ihr das Konzept: https://cafeabraham.com/eine-seite/konzeptmitmachen/ Christlich-Islamische Gesellschaft e.V. Das gemeinsam von MuslimInnen und ChristInnen gestaltete Web-Projekt „Christen und Muslime“ informiert über aktuelle Nachrichten,

Welche Basis braucht ein Dialog zwischen Muslimen und Christen?

Die Wahrnehmung zwischen Christen und Muslimen ist zumeist durch militärische und politische Auseinandersetzungen geprägt. Auch ein ernsthaftes Interesse daran, die jeweilige andere Religion mit ihren Aussagen kennenzulernen, ist im historischen Rückblick selten zu finden. Entsprechend polemisch und verzerrend stellen viele Schriften in beiden Religionen den