„Der Tod ist etwas sehr Sensibles“ – Interview mit Imam Ahmad Schekeb Popal
Über den Tod gibt es verschiedenste Vorstellungen. Aber in unserem Alltag reden wir nur selten über den Tod.
Über den Tod gibt es verschiedenste Vorstellungen. Aber in unserem Alltag reden wir nur selten über den Tod.
Jerusalem hat bis heute eine herausragende Stellung bei Muslimen*innen. Nicht nur wegen der al-Aqsa-Moschee.
„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“ Osman Örs und Esther Hirsch haben in Berlin etwas Einmaliges mitinitiiert: das sogenannte „House of One“, ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Seit 2019 wird es
„Zivilcourage zeigen – egal, ob ich betroffen bin oder nicht“: Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum Wie lebt es sich als Konvertit mit muslimischem Glauben und jüdischem Nachnamen in Deutschland? Welche Diskriminierungen erlebt man – und welche Formen der Solidarität? Wie gibt man diese Erfahrungen weiter?
Die Reihenfolge ist alphabetisch und repräsentiert keine Wertung. Café Abraham: Das Café Abraham ist eine gemeinsame Initiative von jungen Jüdinnen und Juden, ChristInnen und MuslimInnen. https://cafeabraham.com Hier findet ihr das Konzept: https://cafeabraham.com/eine-seite/konzeptmitmachen/ Christlich-Islamische Gesellschaft e.V. Das gemeinsam von MuslimInnen und ChristInnen gestaltete Web-Projekt „Christen und Muslime“ informiert über aktuelle Nachrichten,
Die katholische Kirche ist nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) in einen Dialog mit anderen Religionen eingetreten. Muslime werden heute als Gläubige anerkannt, die in einer wahren und heilsamen Beziehung zu einem allmächtigen und barmherzigen Gott stehen. Christen, Juden und Muslime beten demnach zu ein
Für die evangelische Kirche ist der Dialog mit Muslimen ein sehr junges Phänomen. Erst mit den wachsenden Herausforderungen im Zusammenleben zwischen Muslimen und Christen in Deutschland beginnt eine ernsthafte Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem Islam. Daher sind erst seit den 1990er Jahren zahlreiche Studien und
1. Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure. Georges Anawati Stiftung Schriftenreihe Nr. 12. Verlag Herder: Freiburg, Basel, Wien 2. Auflage 2016. Das Handbuch nimmt die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse des christlich-muslimischen Dialogs seit den 1960er Jahren in Deutschland auf. Zu den Autoren und
Die Wahrnehmung zwischen Christen und Muslimen ist zumeist durch militärische und politische Auseinandersetzungen geprägt. Auch ein ernsthaftes Interesse daran, die jeweilige andere Religion mit ihren Aussagen kennenzulernen, ist im historischen Rückblick selten zu finden. Entsprechend polemisch und verzerrend stellen viele Schriften in beiden Religionen den