Über den „Großen Dschihad“ & Dschihadismus
In dieser Podcast-Folge beleuchten für Islam-ist die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani sowie der Islamwissenschaftler Martin Zabel den Begriff Dschihad.
In dieser Podcast-Folge beleuchten für Islam-ist die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani sowie der Islamwissenschaftler Martin Zabel den Begriff Dschihad.
In dieser Podcast-Folge beleuchten für Islam-ist die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani vom Podcast „Qil&Qal“ das „Warum“ bei der Religionsausübung.
Jerusalem hat bis heute eine herausragende Stellung bei Muslimen*innen. Nicht nur wegen der al-Aqsa-Moschee.
Vom Stammtisch zur Alhambra Gesellschaft: Interview mit Eren Güvercin Eren Güvercin ist freier Journalist und engagiert sich in der Alhambra Gesellschaft, einem muslimischen Verein, der insbesondere jungen Muslim*innen ein breites Angebot im Bereich der politischen Bildung und der Kunst und Kultur bieten möchte, aber weder Gottesdienste
„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“ Osman Örs und Esther Hirsch haben in Berlin etwas Einmaliges mitinitiiert: das sogenannte „House of One“, ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Seit 2019 wird es
Merve Kayikci ist Vielen vor allem als „Prima Muslima“ bekannt – diesen Namen trägt ihr Blog und so findet man die Journalistin in den Sozialen Netzwerken
„Zivilcourage zeigen – egal, ob ich betroffen bin oder nicht“: Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum Wie lebt es sich als Konvertit mit muslimischem Glauben und jüdischem Nachnamen in Deutschland? Welche Diskriminierungen erlebt man – und welche Formen der Solidarität? Wie gibt man diese Erfahrungen weiter?
Tarek El-Sourani ist Islamwissenschaftler und Autor. Mit Islam-ist sprach er über Entfremdungserfahrungen junger Muslime.
1. Was heißt Ramadan wörtlich? Der Begriff Ramadan kommt aus dem Arabischen und wird abgeleitet von dem Wortstamm ramida oder arramad, was „brennende Hitze“ und „Trockenheit“ bedeutet. Es ist auch eine Anspielung auf das Hitzegefühl im Magen durch den Durst. Viele muslimische Gelehrte haben das Wort
Es gibt verschiedene Ansätze und Herangehensweisen für den interreligiösen Dialog. „Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch“ Ein wichtiges Dokument zum Dialog mit anderen Religionen ist aus muslimischer Perspektive der 29-seitige Brief „Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch“. Kein anderes Dokument ist bisher von so vielen