Vom Stammtisch zur Alhambra Gesellschaft: Interview mit Eren Güvercin

Vom Stammtisch zur Alhambra Gesellschaft: Interview mit Eren Güvercin Eren Güvercin ist freier Journalist und engagiert sich in der Alhambra Gesellschaft, einem muslimischen Verein, der insbesondere jungen Muslim*innen ein breites Angebot im Bereich der politischen Bildung und der Kunst und Kultur bieten möchte, aber weder Gottesdienste

„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“

„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“ Osman Örs und Esther Hirsch haben in Berlin etwas Einmaliges mitinitiiert: das sogenannte „House of One“, ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Seit 2019 wird es

„Zivilcourage zeigen!“ – Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum

„Zivilcourage zeigen – egal, ob ich betroffen bin oder nicht“: Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum Wie lebt es sich als Konvertit mit muslimischem Glauben und jüdischem Nachnamen in Deutschland? Welche Diskriminierungen erlebt man – und welche Formen der Solidarität? Wie gibt man diese Erfahrungen weiter?

Worauf kann ein Dialog zwischen den Religionen gründen?

Es gibt verschiedene Ansätze und Herangehensweisen für den interreligiösen Dialog. „Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch“ Ein wichtiges Dokument zum Dialog mit anderen Religionen ist aus muslimischer Perspektive der 29-seitige Brief „Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch“. Kein anderes Dokument ist bisher von so vielen