„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“

„Dialog ist innerliche Befreiung“: Interview mit den Mitinitiatoren des „House of One“ Osman Örs und Esther Hirsch haben in Berlin etwas Einmaliges mitinitiiert: das sogenannte „House of One“, ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Seit 2019 wird es

Wie deuten KorankommentatorInnen Jesus‘ Tod?

In Korankommentaren nimmt das Thema der Kreuzigung von Jesus einen großen Raum ein. Vielen muslimischen AutorInnen dienen die Kommentartexte zu den Koranversen 4:157-158 für Argumentationen, mit denen sie Islam und Christentum deutlich voneinander abgrenzen. In den Kommentaren findet man zahlreiche unterschiedliche, teils widersprüchliche Traditionen und

Was der Koran über den Tod Jesus sagt

Für ChristInnen ist Jesus die zentrale Persönlichkeit ihres Glaubens, aber auch für MuslimInnen hat er eine große Bedeutung. Es gibt viele Glaubensinhalte bezüglich seiner Person, über die der Prophet Jesus ChristInnen und MuslimInnen miteinander verbindet. Ein entscheidender Unterschied zwischen ChristInnen und MuslimInnen ist jedoch die

Jesus im Islam: Welche Bedeutung hat er für Muslime?

Jesus hat für ChristInnen und MuslimInnen unterschiedliche Bedeutungen. ChristInnen gilt er als Gottes Sohn und damit als Ursprung ihres Glaubens. Für MuslimInnen gehört er zu den wichtigsten Propheten des Korans, da er das Kommen Muhammads angekündigt habe. Im Unterschied zu Jüdinnen und Juden und ChristInnen

Wichtige Links zum interreligiösen Dialog

Die Reihenfolge ist alphabetisch und repräsentiert keine Wertung. Café Abraham: Das Café Abraham ist eine gemeinsame Initiative von jungen Jüdinnen und Juden, ChristInnen und MuslimInnen. https://cafeabraham.com Hier findet ihr das Konzept: https://cafeabraham.com/eine-seite/konzeptmitmachen/ Christlich-Islamische Gesellschaft e.V. Das gemeinsam von MuslimInnen und ChristInnen gestaltete Web-Projekt „Christen und Muslime“ informiert über aktuelle Nachrichten,