Hasans Weg nach Deutschland
Hasan Kakhiszvili wuchs Anfang der 2000er während des Zweiten Krieges in Tschetschenien auf. Inzwisch lebt er in Deutschland und trainiert eine Fußballmannschaft, in der "alle vertreten sind", wie er sagt.
Hasan Kakhiszvili wuchs Anfang der 2000er während des Zweiten Krieges in Tschetschenien auf. Inzwisch lebt er in Deutschland und trainiert eine Fußballmannschaft, in der "alle vertreten sind", wie er sagt.
Sahira Awad, Buchautorin und Musikerin, erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihren Erfahrungen und Eindrücken. In ihrem letzten Beitrag teilt uns Sahira mit, was sie unter Salam und der Liebe versteht.
Sahira Awad, Buchautorin und Musikerin, erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihren Erfahrungen und Eindrücken. In Teil 5 spricht Sahira über ihr Verständnis von guter Absicht (Niyyah), reinem Herzen und den Äußerlichkeiten des Gebets (Ibadah).
Sahira Awad, Buchautorin und Musikerin, erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihren Erfahrungen und Eindrücken. Sahira spricht im vierten Teil des Interviews über den Hochmut (Takabbur), über die religiösen Überzeugungen oder auch Religionsausübung anderer urteilen zu müssen. Das ist unsympatisch, meint sie.
Sahira Awad, Buchautorin und Musikerin, erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihren Erfahrungen und Eindrücken. „Ich wusste nicht mehr, welche Regeln von Allah, und welche Regeln von Männer gemacht sind.“ Sahira redet über die emotionale Manipulation von selbsternannten Predigern und ihre persönliche Erfahrung, die in einem „Aufwachen“ endete.
Sahira Awad, Buchautorin und Musikerin, erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihren Erfahrungen und Eindrücken. Im zweiten Video der Reihe redet Sahira über ihre Erfahrungen im Umgang einiger Männer mit Frauen.
Sahira Awad, Buchautorin und Musikerin, erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihren Erfahrungen und Eindrücken. In dem ersten Video der sechsteiligen Interviewreihe erzählt sie emotional, wie sie durch ihre Leidenschaft zum Islam in falsche Kreise geriet und Schritt für Schritt einsam wurde.
Seit Beginn des Islams streiten sich muslimische Gelehrte darüber, ob das Hören von Musik bzw. das Musizieren erlaubt ist. Sie deuten die Texte des Korans und der Sunna höchst unterschiedlich. Generationen von muslimischen Musikern und Musikerinnen entscheiden daher immer wieder selbst, was sie mit ihrem