Die Bedeutung von Musik im Islam – Interview mit Prof. Dr. Tuba Işık
In diesem Podcast sprechen wir deshalb mit Prof. Dr. Tuba Işık über Musik und Gesang im Islam, insbesondere für Frauen.
In diesem Podcast sprechen wir deshalb mit Prof. Dr. Tuba Işık über Musik und Gesang im Islam, insbesondere für Frauen.
Das Spenden von Almosen ist im Islam beliebt, besonders während des Ramadan. Wir erklären, worauf es zu achten gilt.
Über den Tod gibt es verschiedenste Vorstellungen. Aber in unserem Alltag reden wir nur selten über den Tod.
Der Jüngste Tag oder Tag der Auferstehung: Was es genau mit dem Yaum Al-Qiyāma auf sich hat
Wer bestimmt, was Ehre ist? Mirza Odabaşı und Refiye Elek erzählen im Video, was sie mit dem Begriff verbinden – und welche Rolle Eko Fresh spielt.
Welche Rolle spielen Ehre und Scham im Islam? Ein Gespräch mit dem Islamischen Theologen Dr. Ali Ghandour.
Dschinn: Glaubensgrundlage, Besessenheit und Aberglaube Dschinni (pl.) (arab. Djinn; türkisch Cin) sind nach islamischer Vorstellung übersinnliche (Geist)-Wesen und gehören genauso wie Menschen, Engel und Satane zur Schöpfung Gottes. Auch wenn der Koran es nicht erwähnt, glauben viele Muslim*innen daran, dass Dschinn Menschen besetzen und diese verrückt
Muslim*innen rund um den Globus solidarisieren sich mit der anti-rassistischen „Black Lives Matter“-Bewegung und heben die egalitäre Kraft des Islams hervor. Es werden gibt aber auch vermehrt Diskussionen über Rassismus und Diskriminierung von und unter Muslim*innen.
Merve Kayikci ist Vielen vor allem als „Prima Muslima“ bekannt – diesen Namen trägt ihr Blog und so findet man die Journalistin in den Sozialen Netzwerken
„Zivilcourage zeigen – egal, ob ich betroffen bin oder nicht“: Interview mit Antirassismus-Trainer Dennis Sadiq Kirschbaum Wie lebt es sich als Konvertit mit muslimischem Glauben und jüdischem Nachnamen in Deutschland? Welche Diskriminierungen erlebt man – und welche Formen der Solidarität? Wie gibt man diese Erfahrungen weiter?