„Der Tod ist etwas sehr Sensibles“ – Interview mit Imam Ahmad Schekeb Popal
Über den Tod gibt es verschiedenste Vorstellungen. Aber in unserem Alltag reden wir nur selten über den Tod.
Über den Tod gibt es verschiedenste Vorstellungen. Aber in unserem Alltag reden wir nur selten über den Tod.
Welche Rolle spielen Ehre und Scham im Islam? Ein Gespräch mit dem Islamischen Theologen Dr. Ali Ghandour.
In dieser Podcast-Folge beleuchten für Islam-ist die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani sowie der Islamwissenschaftler Martin Zabel den Begriff Dschihad.
Dschinn-Storys von Mirza & Usama Die meisten Muslim*innen kennen viele Geschichten über Dschinn – so auch Mirza und Usus. Im Video gehen sprechen sie über die krassesten Dschinn-Storys aus ihrer Kindheit und betrachten Dschinn aus muslimischer Perspektive. Denn was sind Dschinn im Islam? Dschinni (pl.) (arab. Jinn;
Dschinn: Glaubensgrundlage, Besessenheit und Aberglaube Dschinni (pl.) (arab. Djinn; türkisch Cin) sind nach islamischer Vorstellung übersinnliche (Geist)-Wesen und gehören genauso wie Menschen, Engel und Satane zur Schöpfung Gottes. Auch wenn der Koran es nicht erwähnt, glauben viele Muslim*innen daran, dass Dschinn Menschen besetzen und diese verrückt
Hasan Kakhiszvili wuchs Anfang der 2000er während des Zweiten Krieges in Tschetschenien auf. Inzwisch lebt er in Deutschland und trainiert eine Fußballmannschaft, in der "alle vertreten sind", wie er sagt.
Jerusalem hat bis heute eine herausragende Stellung bei Muslimen*innen. Nicht nur wegen der al-Aqsa-Moschee.
Plastikfasten und „islamkonforme“ ökologische Mode: Auch unter Muslim*innen geht der Trend immer mehr zu einer bewussten, umweltschonenden Lebensweise.
Tarek El-Sourani ist Islamwissenschaftler und Autor. Mit Islam-ist sprach er über Entfremdungserfahrungen junger Muslime.
Corona-Verschwörungstheorien sind weit verbreitet. Doch welche gibt es unter Muslimen und auch über Muslime? Wo kommen sie her?