Qiyama is coming? Der Jüngste Tag aus theologischer Perspektive
Der Jüngste Tag oder Tag der Auferstehung: Was es genau mit dem Yaum Al-Qiyāma auf sich hat
Der Jüngste Tag oder Tag der Auferstehung: Was es genau mit dem Yaum Al-Qiyāma auf sich hat
Welche Rolle spielen Ehre und Würde im Islam? Ein Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Dr. Kathrin Klausing
Welche Rolle spielen Ehre und Scham im Islam? Ein Gespräch mit dem Islamischen Theologen Dr. Ali Ghandour.
Dschinn: Glaubensgrundlage, Besessenheit und Aberglaube Dschinni (pl.) (arab. Djinn; türkisch Cin) sind nach islamischer Vorstellung übersinnliche (Geist)-Wesen und gehören genauso wie Menschen, Engel und Satane zur Schöpfung Gottes. Auch wenn der Koran es nicht erwähnt, glauben viele Muslim*innen daran, dass Dschinn Menschen besetzen und diese verrückt
Plastikfasten und „islamkonforme“ ökologische Mode: Auch unter Muslim*innen geht der Trend immer mehr zu einer bewussten, umweltschonenden Lebensweise.
Eine kurze Betrachtung aus zeitgenössischer theologischer Sicht.
Autoren und Autorinnen schreiben mit unterschiedlichen Zielen eine Biografie. Besonders schwierig wird es, wenn sie über Personen schreiben, die vor mehreren Jahrhunderten oder Jahrtausenden gelebt haben. Sie stehen vor Fragen, wie z. B.: Welche Quellen gibt es überhaupt noch? Sind diese zuverlässig? Was können wir überhaupt noch
Die wichtigsten Quellen über den Propheten Muhammad findet man in arabischen Handschriften. Sie bieten umfangreiche und detailreiche Informationen. Das Leben des Propheten mit all seinen Taten und Aussprüchen ist Muslimen bis heute ein Vorbild für ihre eigene Lebensführung sowie die Interpretation des Korans. Daher haben
Informationen zum Leben des Propheten Muhammad sind überwiegend in muslimischen Quellen zu finden. Über sein Geburtsjahr gibt es unterschiedliche Angaben. Ein Zeitraum zwischen 547 n. Chr. und 553 n. Chr. kommt infrage Muhammad ibn Abdallah (Muhammad, Sohn von Abdallah) wurde in Mekka geboren. Er gehörte
Für ChristInnen ist Jesus die zentrale Persönlichkeit ihres Glaubens, aber auch für MuslimInnen hat er eine große Bedeutung. Es gibt viele Glaubensinhalte bezüglich seiner Person, über die der Prophet Jesus ChristInnen und MuslimInnen miteinander verbindet. Ein entscheidender Unterschied zwischen ChristInnen und MuslimInnen ist jedoch die